Sprachen in den Wissenschaften. Deutsch und Englisch in der internationalen Kommunikation.

“Publish or perish!” - dieses Schlagwort kennzeichnet den Publikationsdruck, dem sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen heute ausgesetzt sehen, und es verdeutlicht zugleich, welcher Sprache man/frau sich in der wissenschaftlichen Kommunikation zu bedienen hat. Kann ein Wissenschaflter oder eine Wissenschaftlerin, der/die auf sich hält, es sich heutzutage überhaupt noch leisten, nicht auf englisch zu schreiben? Hat das Deutsche noch einen Platz im wissenschaftlichen Informationsaustausch?

Diesen und anderen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach, indem sie die Gesetze und Größenverhältnisse des internationalen Wissenschaftsbetriebs und seiner Sprache(n) untersucht. Die Ergebnisse aus einer großangelegten Umfrage-Aktion unter Wissenschaftelr:innen aller Disziplinen vermitteln tiefe Einblicke in die konkrete Publikationspraxis und ihre Begleitumstände.

(Rückseitentext)

Sabine Skudlik:
Sprachen in den Wissenschaften.
Deutsch und Englisch in der internationalen Kommunikation.
Narr Verlag Tübingen 1990.
(= Forum für Fachsprachen-Forschung, Bd. 10)

Die Dissertation wurde betreut von Prof. Dr. Harald Weinrich.

Sabine Skudlik